Schlüssel nicht vollständig. Weitere Arten sind am Ende aufgelistet. |
Für Fehlermeldungen oder Verbesserungsvorschläge bitte Link folgen: click
|
||||||||||
1 |
Prosoma dorsal mit gegabeltem Mittelstreifen; männliche Cheliceren distal stark divergierend, sehr lang; Epigyne ohne deutlich sichtbaren Mittelsteg | ||||||||||
- | Prosoma dorsal ohne Mittelstreifen; männliche Cheliceren kaum verlängert, distal nicht divergierend; Epigyne mit deutlich hervortretendem Mittelsteg | ||||||||||
2 (1) |
Distale Apophyse des männlichen Pedipalpus spiralig; Epigyne mit grosser dreieckiger Grube Linyphia triangularis (Clerck, 1757) |
||||||||||
- | Distale Apophyse des männlichen Pedipalpus nicht spiralig; Epigynengrube durch breites Mittelteil verdeckt Linyphia tenuipalpis Simon, 1884 |
| |||||||||
3 (1) |
Opisthosoma: Seitenränder des Folium gebuchtet, z.T. undeutlich; Prosoma rötlich-braun, Augenregion stark verdunkelt; männlicher Pedipalpus und Epigyne wie Abb. Linyphia hortensis Sundevall, 1830 |
||||||||||
- | Opisthosoma: Seitenränder des Folium scharf gezackt, immer deutlich; Prosoma hellbraun, Augenregion kaum verdunkelt; Sternum dunkelbraun; männlicher Pedipalpus und Epigyne wie Abb. Linyphia alpicola van Helsdingen, 1969 |
|
1. Linyphia maura Thorell, 1875 |
| |||||||
2. Linyphia mimonti Simon, 1885 | ||||||||
3. Linyphia obesa Thorell, 1875 |
| |||||||
4. Linyphia polita Blackwall, 1870 |
|