Pedipalpus mit langem, distal gehakten Lappen mit 2 endstehenden langen Haaren. Tibialapophyse mit einem kurzen, breiten, abgeflachten, dorsalen Teil und einem weiteren kurzen, gerundeten, dorsolateralen Teil mit 2 Trichobothrien. Embolus schmal, mit sklerotisierter Apophyse an der Basis.
Prosoma gelbbraun bis dunkel gelbbraun mit grauen Streifen. Beine gelbbraun bis dunkel gelbbraun, grau bedeckt. Metatarsus I Männchen: an der Vorderseite mit 2 starken Stacheln. Opisthosoma grauschwarz.
Körperlänge Männchen: 1.1-1.4 mmEpigyne breit mit einem beinahe dreieckigen Scapus, der am Ende leicht nach oben gebogen ist.
Körperlänge Weibchen: 1.2-1.7 mmin eher trockenen, flechtenreichen Habitaten, aber vor allem in Mooren mit Sphagnum und Zwergsträuchern
Jan | Feb | Mar | Apr | May | Jun | Jul | Aug | Sep | Oct | Nov | Dec |
![]() | ![]() |
"No reference" bedeutet nicht, dass die Art in diesem Land nicht vorkommt, sondern dass wir die Referenz hierfür noch nicht eingefügt haben. Wir arbeiten daran.
Aakra K, Hauge E (2003) Checklist of Norwegian spiders (Arachnida: Araneae), including Svalbard and Jan Mayen. Norwegian Journal of Entomology 50: 109-129
Agnarsson I (1996) Íslenskar köngulær Fjölrit Náttúrufræðistofnunar 31: 1-175
Esyunin S L, Efimik V E (1996a) Catalogue of the spiders (Arachnida, Aranei) of the Urals. KMK Scientific Press, Moscow, 228 pp.
Koponen S, Fritzén N R, Pajunen T (2016) Checklist of spiders in Finland (Araneae). 6th version, December 2016, online at http://biolcoll.utu.fi/arach/checklist_of_spiders_in_Finland.htm
Kronestedt T (2001) Checklist of Spiders (Araneae) in Sweden [Preliminary version February 2001]
Lavery A (2019) A revised checklist of the spiders of Great Britain and Ireland. Arachnology 18: 196-212
Løvbrekke H (unpubl.)
Merrett P, Dawson I K (2005) Revalidation of Wabasso replicatus (Holm, 1950), and description from Britain (Araneae: Linyphiidae) Bulletin of the British Arachnological Society 13: 117-121
Morka G H (unpubl.)
WSC (2025) World Spider Catalog. Version 26. Natural History Museum Bern, online at http://wsc.nmbe.ch (28.2.2025) doi: 10.24436/2