Pedipalpus mit langer, schmaler basaler Apophyse. Paracymbium am mittleren Teil mit quer abgestutztem Fortsatz. Epigyne dunkel rotbraun, am Hinterrand mit dunkelbraunen Wülsten beiderseits des Scapus. Prosoma braun bis dunkel rotbraun, Rand meist verdunkelt. Sternum braun, schwärzlich übertönt, mit dunklem Rand. Cheliceren dunkelbraun. Beine dunkelbraun. Opisthosoma graubraun bis fast schwarz, im vorderen Teil dorsal mit kräftigen Borsten.
Körperlänge Männchen: 2-3 mmIm Moos und Gras, meist oberhalb der Baumgrenze in Gebirgen
Häufigkeit: Nicht selten
"No reference" bedeutet nicht, dass die Art in diesem Land nicht vorkommt, sondern dass wir die Referenz hierfür noch nicht eingefügt haben. Wir arbeiten daran.
Arnold K (2001) Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) des Fürstentums Liechtenstein. Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg 28: 211-244
Bosmans R, Gasparo F (2015) A new cave-dwelling Centromerus from Sardinia (Araneae: Linyphiidae). Fragmenta Entomologica 46: 113-116
Kostanjšek R, Kuntner M (2015) Araneae Sloveniae: a national spider species checklist. ZooKeys 474: 1-91
Pantini P, Isaia M (2019) Araneae.it: the online catalog of Italian spiders, with addenda on other arachnid orders occurring in Italy (Arachnida: Araneae, Opiliones, Palpigradi, Pseudoscorpionida, Scorpiones, Solifugae). Fragmenta Entomologica 51: 127-152
Pantini P, Sassu A, Serra G (2013) Catalogue of the spiders (Arachnida Araneae) of Sardinia. Biodiversity Journal 4: 3-104
Wiehle H (1956) Spinnentiere oder Arachnoidea, X. 28: Familie Linyphiidae-Baldachinspinnen. Die Tierwelt Deutschlands 44: 1-337
WSC (2024) World Spider Catalog. Version 25.5. Natural History Museum Bern, online at http://wsc.nmbe.ch (31.10.2024) doi: 10.24436/2