Schlüssel nicht vollständig. Weitere Arten sind am Ende aufgelistet. |
Für Fehlermeldungen oder Verbesserungsvorschläge bitte Link folgen: click
|
||||||||||
1 |
Tarsus, Tibia und Patella III und IV distal verdunkelt; Beine (mindestens III und IV) dadurch dunkel geringelt; Opisthosoma mit 2 dunkelbraunen-schwarzen Längsbinden, in der Mitte durch Querstreifen unterbrochen, diese reichen vom Mittelband bis zu den hellen Seiten; männlicher Pedipalpus an der Basis des langen, spitzen Fortsatzes mit einem kleinen, stark gekrümmten Haken; Scapus der Epigyne überragt die Seitenteile hinten nicht Singa hamata (Clerck, 1757) |
||||||||||
- | Beine III-IV höchstens Tarsus und Tibia distal verdunkelt, meist aber ganz hell; dunkle Opisthosomalängsstreifen nicht unterbrochen oder ± fehlend | ||||||||||
2 (1) |
Tarsus und Tibia der Beine III-IV oft etwas verdunkelt; Opisthosomalängsstreifen in der Mitte nur zum Teil unterbrochen; männlicher Pedipalpus an der Basis des kräftigen langen Fortsatzes mit einer langen, sichelförmigen Spitze, die vom Cymbium weggebogen ist; Scapus der Epigyne überragt hinten die Seitenteile Singa nitidula C. L. Koch, 1844 |
|
1. Singa lucina (Audouin, 1826) |
| ||||||||||
2. Singa lucina eburnea (Simon, 1929) |
| ||||||||||
3. Singa neta (O. Pickard-Cambridge, 1872) | |||||||||||
4. Singa semiatra L. Koch, 1867 | |||||||||||
5. Singa simoniana Costa, 1885 |
|