Für Fehlermeldungen oder Verbesserungsvorschläge bitte Link folgen: click
|
|||||||||||
1 |
Prosoma in seitlicher Ansicht mit gleichmässig abfallendem Thoraxteil; hinterer Chelicerenfurchenrand mit 3 Zähnen; grosse bis sehr grosse Spinnen (15-35 mm). Grabende Arten, in tiefen Röhren |
||||||||||
- | Prosoma in seitlicher Sicht mit deutlich steilerem Bereich hinter der Fovea; hinterer Chelicerenfurchenrand mit 2 oder 3 Zähnen; kleine bis mittelgrosse Spinnen (< 20 mm). Nicht-grabende Arten (bodenlebend oder in flachen Seidenröhren) |
||||||||||
2 (1) |
Zweite Augenreihe deutlich breiter als die vordere Reihe; vordere Augenreihe rekurv; Tarsen I + II mit Scopulae (Sc) und Stacheln (Sp) |
||||||||||
- | Zweite Augenreihe ungefähr gleichbreit wie die vordere Augenreihe; vordere Augenreihe gerade; Tarsen I + II nur mit dichten Scopulae (Sc), keine Stacheln |
||||||||||
3 (2) |
Medianapophyse (MA) des Palpus hakenförmig; embolus-artiger Synembolus (Sb) vorhanden; gestielter Septumteil (SP) der Epigyne deutlich vorhanden, vorne mit einer Erhöhung (PE) |
||||||||||
- | Medianapophyse (MA) breit vorstehend; Synembolus fehlt; Septum ohne Stiel. Monotypische Gattung nur aus Andalusien (Spanien) bekannt |
||||||||||
4 (2) |
VMA-Durchmesser /Clypeus-Höhe 1.3-1.6; Medianapophyse (MA) des Palpus mit distalem Vorsprung (Pfeil); medianes Septum (MS) der Epigyne ankerförmig, mit kurzem Stiel am Septum (SP)
Allohogna -> siehe unter Lycosa |
||||||||||
- | VMA-Durchmesser /Clypeus-Höhe 0.7; Medianapophyse des Palpus mit proximal-ventral zugespitztem Zahn (Pfeil); Stiel am Septum der Epigyne lang (SP), in der proximalen Hälfte mit dem Atrium der Epigyne verschmolzen |
||||||||||
5 (1) |
Opisthosoma ohne Herzfleck; Palpus mit einer tiefen apikalen Aushöhlung des Tegulums, in der der Embolus liegt (Pfeil); Atrium der Epigyne (A) flach und paarig, farblich kontrastierend (weisslich) zur übrigen Epigynenplatte |
||||||||||
- | Opisthosoma mit Herzfleck (manchmal undeutlich); Palpus ohne tiefe apikale Aushöhlung des Tegulums; Atrium der Epigyne (wenn vorhanden) in der gleichen Farbe wie die ganze Epigynenplatte |
||||||||||
6 (5) |
Metatarsus I mit 3-4 Paar ventraler Stacheln (neben den apikalen); Tibia I mit 4-6 Paar langer ventraler Stacheln (neben den apikalen); Tarsen aller Beine mit Pseudogelenken (Pfeil, nicht bei allen Arten); Prosoma mit transversaler Einschnürung hinter dem Augenbereich; Körperlänge 5.5-11 mm |
||||||||||
- | Metatarsus I mit 2 Paar ventraler Stacheln (neben den apikalen); Tibia I mit 3 oder weniger Paaren langer ventraler Stacheln (neben den apikalen); Tarsus ohne Pseudogelenke; Prosoma ohne transversale Einschnürung; Körperlänge 5-7 mm |
||||||||||
7 (5) |
Pedipalpenpatella weiss bei beiden Geschlechtern; Prosoma vorne schmal, so breit wie der Augenbereich; Körperlänge ≤ 4 mm |
||||||||||
- | Pedipalpenpatella nicht weiss; Prosoma vorne deutlich breiter als der Augenbereich; Körperlänge > 4 mm |
||||||||||
8 (7) |
Prosoma ohne helles Mittelband |
||||||||||
- | Prosoma mit hellem Mittelband, deutlich gegen dunkle Bereiche abgegrenzt, wenn undeutlich, dann mit V-förmigem Muster |
||||||||||
9 (8) |
Beine deutlich gefleckt oder geringelt; Genitalorgane wie abgebildet; Körperlänge < 15 mm |
||||||||||
- | Beine nicht gefleckt oder geringelt; Genitalorgane wie abgebildet; Körperlänge 15-18 mm. Die Typusart kommt endemisch in den französischen und italienischen Alpen (1800-2700 m) vor |
||||||||||
10 (8) |
Tibia I + II mit 4-7 Paar ventraler Stacheln; Beine auffällig lang; dunkle Körperfarbe mit wenig oder kaum erkennbarer Musterung |
||||||||||
- | Tibia I + II mit 3 oder weniger Paar ventraler Stacheln, wenn 4 oder mehr Paar, dann Körper mit deutlicher, heller Farbmusterung |
||||||||||
11 (10) |
Tibia I mit 4-7 Paar ventraler Stacheln; Palea am männlichen Pedipalpus mit zwei Fortsätzen (PP); Embolus dick, meist mit basalem Zahn (ET); nur eine apikale Epigynentasche (EP), diese deutlich schmaler als das mediane Septum; lange Befruchtungsgänge; Körperlänge 6.5-11 mm |
||||||||||
- | Tibia I mit 6-7 Paar ventraler Stacheln; Palea am männlichen Pedipalpus mit schwach entwickelten beulenartigen Fortsätzen (PP); Embolus dünn (E); die paarigen apikalen Epigynentaschen (EP) deutlich breiter als das mediane Septum; kurze Befruchtungsgänge; Körperlänge 7-10 mm |
||||||||||
12 (10) |
Mittelband des Prosoma mit dunkler Begrenzung (manchmal undeutlich) |
||||||||||
- | Mittelband des Prosoma ohne dunkle Begrenzung |
||||||||||
13 (12) |
Kopfteil mit 2 dunklen parallelen Streifen in der Mitte; VMA > VSA; Bein I beim Männchen oft verdunkelt; Körperlänge 7-18 mm |
||||||||||
- | Kopfregion mit gegabelter dunkler Zeichnung; VMA ≥ VSA; Bein I beim Männchen nie verdunkelt; Körperlänge 2.5-9 mm. Die meisten Arten leben in Feuchtgebieten |
||||||||||
14 (13) |
VMA > VSA; Prosomalänge > 3 mm; Medianapophyse (MA) des Pedipalpus klein, am distalen Ende des Tegulums; Medianapophyse ohne Zähne; Subtegulum (St) > ½ Tegulumlänge; prolateraler Stachel an Tibia I fehlt beim Weibchen |
||||||||||
- | VMA ± gleichgross wie VSA; Prosomalänge < 3 mm; Medianapophyse (MA) des Pedipalpus gross (C-förmig), nimmt fast ein Drittel des Bulbus ein; Medianapophyse mit 1-2 Zähnen; Subtegulum (St) < ½ Tegulumhöhe; prolateraler Stachel an Tibia I beim Weibchen vorhanden |
||||||||||
15 (12) |
Tegulum des Pedipalpus mit Fortsatz, Epigyne wie in Ziffer 16 (für Wadicosa oder Bogdocosa) |
||||||||||
- | Tegulum des Pedipalpus ohne Fortsatz, Epigyne anders |
||||||||||
16 (15) |
Tegulum mit zwei prolateralen Fortsätzen (PTP); Sternum bei beiden Geschlechtern ohne Stacheln; Epigyne mit medianem Septum (MS), nach hinten spitz zulaufend; Epigyne vorne mit zwei getrennten Fovea (F); Körperlänge 6-7 mm |
||||||||||
- | Tegulum mit zwei medianen Fortsätzen (MTP); Sternum beim Männchen mit zahlreichen Stacheln; Epigyne mit medianem Septum (MS), nach hinten breiter werdend; Epigyne ohne Atrium oder abgetrennte Fovea; Körperlänge 5.5-8.2 mm. Monotypische Gattung aus dem südöstlichen Teil des europäischen Russland (Gebiet um Astrachan) |
||||||||||
17 (15) |
Medianapophyse (MA) des Pedipalpus massig, nimmt die Hälfte oder mehr der Bulbuslänge ein; Embolus haarförmig (E); medianes Septum der Epigyne klein, dreieckig und depress (eine europäische Art, siehe Hinweis unter T. brunhesi) |
||||||||||
- | Medianapophyse (MA) des Pedipalpus deutlich weniger als halbe Länge des Bulbus; Embolus anders; medianes Septum der Epigyne grösser und nicht depress |
||||||||||
18 (17) |
Palea des Palpus mit kräftigem prolateralen Fortsatz (PP); Epigyne vorne mit paariger Tasche; paariges Atrium der Epigyne tief (A); enges, ankerförmiges medianes Septum (MS); Tibia I + II mit 2 Paar ventraler Stachel (ohne die apikalen); Körperlänge 5.7-8 mm |
||||||||||
- | Kopulationsorgane anders |
||||||||||
19 (18) |
VMA < VSA; Sternum mit sechs dunklen Flecken; Prosoma mit einem hellen Band in der Mitte und zwei hellen lateralen Bändern; Körperlänge ≤ 5 mm |
||||||||||
- | VMA ≥ VSA; Sternum ohne sechs dunklen Flecken; Prosoma anders |
||||||||||
20 (19) |
Prosoma vorne viereckig; HMA-Durchmesser / VMA-Durchmesser ≥ 3.6; Cymbium des Palpus mit zwei parallelen apikalen Reihen flacher Setae (Pfeil); Kopulationsorgane wie abgebildet; Körperlänge 3-8 mm |
||||||||||
- | Prosoma anders; HMA-Durchmesser / VMA-Durchmesser ≤ 2.8; Kopulationsorgane anders |
||||||||||
21 (20) |
Seiten des Kopfes vertikal; VMA-Durchmesser / Clypeus-Höhe ≤ 0.7; kleine bis mittelgrosse Arten; Körperlänge 4-10 mm |
||||||||||
- | Seiten des Kopfes schräg; VMA-Durchmesser / Clypeus-Höhe ≥ 0.7; mittelgrosse bis grosse Arten |
||||||||||
22 (21) |
Hinterer Chelicerenfurchenrand mit 3 Zähnen |
||||||||||
- | Hinterer Chelicerenfurchenrand mit 2 Zähnen |
||||||||||
23 (22) |
Opisthosoma kugelförmig; hintere Spinnwarzen deutlich verlängert (Pfeil); Palea des Palpus mit zwei sichelförmigen Fortsätzen (Pfeil); Epigyne mit sehr schmalem medianen Septum (MS), und kurzem gestielten Septumteil (SP); Körperlänge 12-18 mm |
||||||||||
- | Opisthosoma länglich; hintere Spinnwarzen nicht verlängert; Palea des Palpus mit einem sichelförmigen Fortsatz (Sb, Pfeil); gestieltes Septumteil (SP) der Epigyne lang; Körperlänge 9-25 mm |
||||||||||
24 (22) |
Synembolus (Sb) des Palpus reduziert zu einem spitzen Vorsprung; Medianapophyse (MA) transversal, mit spitzem Zahn an der Spitze; medianes Septum der Epigyne meist anker- oder birnenförmig; Opisthosoma meist mit Herzfleck |
||||||||||
- | Synembolus (Sb) gut entwickelt; Kopulationsorgane |
||||||||||
25 (24) |
Länge der massigen Medianapophyse (MA) des Palpus grosser als Tegulumbreite; Epigyne 2.5 mal länger als breit; gestieltes Septumteil (SP) mit Atrium der Epigyne in der vorderen Hälfte verschmolzen; Körperlänge 10-11 mm. Monotypische Gattung, nur von der Krim bekannt |
||||||||||
- | Kopulationsorgane anders; Körperlänge 9-12 mm. Nur eine osteuropäische Art im Gebiet |
Dieser Schlüssel wurde freundlicherweise von Dmitri Logunov zur Verfügung gestellt.
Die folgenden Gattungen wurden nicht eingefügt, obwohl sie für Europa aufgelistet werden: